
| 1966 | 11.11. Gründung der Armbrustschützengilde Mindelonia |
| 1967 | Gründungs- und Festschießen beim Frundsbergfest |
| 1969 | Antrag auf Mitgliedschaft im Bayerischen Armbrustschützenverband (BASV), ab 1970 Mitglied |
| 1970 | Bau Unterstellhalle I mit 2 innenliegenden Armbrustschießständen und Heim |
| 1971 | Umzug von den Frundsbergschützen ins neue Heim im Eichet |
| 1971 | Erster Losstand (1971-1987) |
| 1972 | Erstmals Teilnahme am Oktoberfestschießen |
| 1973 | Festschießen am neuen Adlerbaum |
| 1973 | Sonderanfertigung von Mindelheimer Armbrustschützenhüten bei Fa. Faustmann |
| 1974 | Die Gilde fördert den Kauf von Armbrusten mit zinslosen Darlehen und Zuschüssen |
| 1976 | Frundsbergfest vom Kinder- zum Erwachsenenfest |
| 1977 | Gründung des Frundsberg Festrings Mindelheim e.V.; Die Armbrustschützenabteilung bekam den Namen „Fähnlein Rechberg“ |
| 1977 | Einladung nach San Sepolcro in Italien |
| 1977 | Erstmals Teilnahme am Oktoberfestzug in München in der Zuggruppe des Winzerer Fähndls |
| 1980 | Freundschaftsschießen auf Adler mit der ASG Zirndorf (Im Frühjahr bei Neuschnee) |
| 1981 | Einweihung der Fundushalle II mit Anbau für das neue Armbrustschützenheim |
| 1981 | Armbrustschießen auf dem Marktplatz in San Sepolcro |
| 1981 | Freundschaftsschießen an Kirchweih mit dem Trausnitzer Fähndl (den Ganspokal gewannen die Landshuter) |
| 1982 | Freundschaftsschießen in Landshut um den Ganspokal – es gewann das Fähnlein Rechberg |
| 1982 | Dr. Manfred Schmid 1. Vorsitzender des FFR bemüht sich um eine Bezuschussung für die Armbrustschießanlage im Eichet. Am 20.12.82 Zusage des Zuschusses über 35900,- DM für Heim und Armbrustschießstand durch das Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus, |
| 1.4.1985 | Ablehnung des Zuschusses wegen vorzeitigem Baubeginn |
| 1982 | Übergabe des „alten“ Armbrustschützenheimes an das Fähnlein Helfenstein mit Ritterspielen, Wagenrennen, Ringelstechen Bier und Gegrilltem |
| 1983 | Einweihung der neuen Armbrust- Scheibenschießanlage und des neuen Heimes |
| 1983 | Eröffnungsschießen mit den Bayerischen Armbrustschützen |
| 1983 | Erstmals Teilnahme beim Kaltenberger Ritterturnier mit Armbrustschießen für die Besucher |
| 1983 | Zu Fuß mit Roß und Wagen zum Schützenumzug nach Türkheim, Rechberg/ Helfenstein |
| 1984 | Bau neuer Zugstände für Kaltenberg durch Hämmerle Hermann und Kaschke Franz |
| 1985 | Kleintierzoo für Kaltenberg mit: 8 Hasen, 4 Hennen, 2 Enten |
| 1985 | Landrat Dr. Hermann Haisch stiftet einen Schießstand Einweihungsschießen mit prominenten Gästen |
| 1986 | Vatertag am Eichetwäldle zusammen mit dem Fähnlein Helfenstein. 20 Jahre Fähnlein Rechberg mit Jedermann Armbrustschießen, Warmer Küche, Kaffee und Kuchen |
| 1987 | Feldzug nach München – 100 Jahre Winzerer Fähndl |
| 1988 | Matthias Degenhart transportiert mit „seinem“ Kranwagen die beiden Friedl Garagen von der Krumbacher Straße ins Eichet |
| 1989 | Vorstellung des neuen Schützenanzuges und „Lätzle“ von den Burgfrauen |
| 1989 | 400 Jahre Hofbräuhaus München – Armbrustschießen mit den Rechbergern und Landsknechtspiele durch die Helfensteiner |
| 1991 | 25 Jahre Fähnlein Rechberg – Festadlerschießen mit dem BASV, Festabend im Schützenheim Nassenbeuren |
| 1991 | Adler für das Schützenmuseum Illerbeuren geliefert (wurde vom Winzerer Fähndl gestiftet und vom Fähnlein Rechberg gebaut) |
| 1993 | Hämmerle Hermann jun. wird Landesschützenkönig |
| 1994 | Autobahn-Einweihung mit den historischen Abteilungen des Frundsberg-Festrings (14.7.94) |
| 1995 | BASV Jugendtreff in Mindelheim |
| 1997 | Dem Talent eine Chance“ BLSV Veranstaltung in der Turnhalle des Maristenkollegs 10 Meter und 30 Meter Schießvorführung mit der Armbrust |
| 1997 | Lukas Günter wird Landesschützenkönig |
| 1998 | Teilnahme am „Spectaculum“ in Bozen mit Armbrustschießen und Umzug |
| 1998 | Hämmerle Hermann jun. wird Landesschützenkönig |
| 2003 | Bau von 20 „historischen Armbrusten 1590“ für Umzüge |
| 2004 | Teilnahme am Mittelalter Spectaculum in Schwaz mit Lager, Armbrustschießen und Festzug |
| 2005 | BASV Jugendcamp beim Fähnlein Rechberg |
| 2005 | Hämmerle Hermann jun. wird Landesschützenkönig |
| 2005 | Armbrustschießen für Besucher des Messestandes von „General Electric (GE)“ in Basel |
| 2005 | Angelberger Marktrechtfest Tussenhausen Armbrustschießen durch das Fähnlein Rechberg |
| 2006 | 40 Jahre Fähnlein Rechberg mit Ausflug nach Coburg Besuch des Deutschen Schützenmuseums und Festabend |
| 2007 | „Einladung zum Schützenfest“ – Sonderausstellung im Bauernhofmuseum Illerbeuren mit Besucher - Armbrustschießen durch das Fähnlein Rechberg |
| 2007 | Pfeilfangnetz im Scheibenstand errichtet - dadurch wird die Sicherheit noch weiter erhöht |
| 2007 | Bau des Schreiberhauses mit integrierter Spannmaschine für die Vogelarmbrust |
| 2008 | Jugendcamp des BASV in Mindelheim |
| 2009 | Vereinsausflug nach Krakau – Wasserscheibenschießen mit dem KK-Gewehr am Schattensee |
| 2010 | Angelberger Marktrechtfest Tussenhausen:Armbrustschießen durch das Fähnlein Rechberg |
| 2011 | Wechsel im Gildenmeisteramt: 1. Gildenmeister Michael Pfeiffer, 2. Gildenmeister Hans Aschenbrenner |
| 2011 | Michael Haid wird zum Ehrengildenmeister ernannt |
| 2013 | Michael Haid wird vom Winzerer Fähndl mit dem „Prinz Alfons Adlerorden“ des Hauses Wittelsbach geehrt |
| 2013 | Mittelaltermarkt Türkheim – Armbrustschießen |
| 2014 | Mittelaltermarkt Türkheim – Armbrustschießen |
| 2014 | Lisa Böck organisiert den Vereinsausflug nach Südtirol |
| 2014 | Teilnahme am „Internationalen Sommerfest mit Thema Schweiz“ der IHK Augsburg mit Armbrustschießen für die Gäste |
| 2015 | Angelberger Marktrechtfest Tussenhausen: Armbrustschießen durch das Fähnlein Rechberg |
| 2015 | Wechsel im Gildenmeisteramt: 1. Gildenmeister Aschenbrenner Hans 2. Gildenmeister Greisel Jürgen |
| 2015 | Renovierung des Armbrusschützenheimes |
| 2016 | Wechsel im Gildenmeisteramt: 1. Gildenmeister Greisel Jürgen, 2. Gildenmeister nicht besetzt |
| 2016 | 50 Jahre Fähnlein Rechberg, Festadlerschießen und Festabend in Mindelau mit den Gilden des Bayerischen Armbrustschützenverbandes. |